Beinarbeit (Footwork)
ist im Panantukan, Kali, Jeet Kune Do und Silat ein zentrales Element – oft noch wichtiger als die Hände. Sie entscheidet über Winkel, Distanz, Timing und Balance. Ich gebe dir einen Überblick
über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Stilen , hier nur ein kleiner Auszug, jedes Level erlernt bei Uns ein neues Muster….
🥊 Panantukan (Filipino Dirty Boxing)
• Flüssige Winkelwechsel: typisches “Side-Stepping” (Lateral Movement), um Off-Angle zu schlagen.
• “Gunting”-Setup: Schritt nach außen, um die gegnerische Linie zu schneiden.
• Low-Line Kicks + Tritte gegen Schienbein/Knie als Teil der Beinarbeit integriert.
• Unorthodox: Schultern, Hüften, Headbutts – die Schritte schaffen die Position dazu.
🗡 Kali (Waffen & Empty Hands)
• Triangular Footwork (Dreiecksschritte):
• Male Triangle (V-förmig nach vorne)
• Female Triangle (nach hinten ausweichend)
• Ziel: Linien schneiden – der Körper tritt aus der Angriffslinie, gleichzeitig Angriff aus neuem Winkel.
• “Step-and-Replace” oder “Slide Step” für Distanzkontrolle.
• Beinarbeit ist waffenbasiert gedacht, wird dann ins waffenlose übertragen.
🥋 Jeet Kune Do (Bruce Lee)
• Starker Einfluss vom Fechten & Boxen.
• On-Guard Position: vorderes Bein leicht innen, explosiv für “Step and Slide”.
• Stop-Kicks (Jeet Tek) werden direkt aus der Beinarbeit ausgelöst.
• Prinzip: “Economy of Motion” – möglichst effizienter Schritt, keine unnötigen Bewegungen.
• Shuffle Steps, Burst Step (Forward Explosive Step): um Reichweite sofort zu überbrücken.
🌏 Silat
• Extrem vielfältig (je nach Stilrichtung).
• Langkah (Schrittmuster): teils geometrische Figuren (Dreiecke, Quadrate, Sterne).
• Ziel: Kontrolle von Raum & Position, oft auch Bodennähe.
• Kombiniert mit Sweeps & Entrys: Beinarbeit ist gleichzeitig Angriff (z. B. Feger, Tritte auf die Basis).
• Tiefe Stände, fließender Wechsel hoch/tief für Balancebruch.
⸻
🔑 Gemeinsame Essenz
• Panantukan & Kali → Winkelarbeit, fließende Dreiecke.
• Jeet Kune Do → direkt, explosiv, minimalistisch.
• Silat → komplexe Muster, oft verbunden mit Feger, Kontrolle und Bodenarbeit.
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl von Muster ….
👉 Frage an dich:
Welches Footwork nutzt du am meisten im Training?