Artikel mit dem Tag "#MartialArts"



04. Oktober 2025
Die wahre Essenz der Kampfkunst liegt nicht im einzelnen Schlag, sondern in der Fülle der Möglichkeiten, die hinter ihm stehen. Ein Meister vertraut nicht nur auf die eine Technik, sondern trägt die Kraft in sich, zehnfach zurückzuschlagen, wenn es nötig ist. Dieses Übermaß schafft innere Sicherheit – und es zeigt sich nach außen als Ausstrahlung, Haltung und Stärke. Doch Meisterschaft bedeutet weit mehr als körperliche Kraft. Sie entsteht, wenn Körper, Geist und Wille in Einklang...

03. Oktober 2025
🥋 Kampfkunst und Deutsche Einheit So wie im Kampfsport Körper und Geist in Einklang gebracht werden, erinnert uns der Tag der Deutschen Einheit daran, dass auch eine Gesellschaft nur stark ist, wenn sie ihre inneren Spaltungen überwindet und zusammenhält. Kampfkünste lehren uns, dass der Kampf nicht immer gegen den anderen gerichtet ist, sondern oft gegen das eigene Ego. Auch die Wiedervereinigung war kein Sieg des einen über den anderen, sondern ein gemeinsamer Weg zu mehr Freiheit und...

02. Oktober 2025
Die Technik, ist in mehreren Kampfkünsten bekannt und läuft oft unter dem Prinzip „Zerstörung“ (Destruction) – also den gegnerischen Angriff nicht nur zu blocken, sondern aktiv zu schädigen. 🔹 In Panantukan (philippinisches Boxen): Man spricht von gunting („Schere“) oder destructions. Trifft der Gegner mit einem Jab oder Cross, kannst du deinen Ellbogen so anwinkeln, dass seine Faust beim Einschlag auf deinen harten Ellbogen prallt. Ziel: sofortige Schädigung von Handknöcheln...

26. September 2025
Teil 3 – Leidenschaft Für den Meister endet die Kampfkunst nicht an der Tür des Dojos. Er lebt sie auch im Alltag – in seiner Haltung, in seiner Gelassenheit, sogar in seiner Atmung. Die Kampfkunst ist für ihn keine Tätigkeit mehr, sondern ein Seinszustand. Viele Schüler hingegen trennen: Kampfkunst ist für sie eine Aktivität, die sie zwei- oder dreimal die Woche im Training ausüben. Sie erleben Fortschritte, sie lernen Techniken – aber außerhalb der Halle legen sie den Anzug ab...

23. September 2025
Für den Meister ist Geduld selbstverständlich. Er weiß: Fortschritt braucht Zeit. Jede Technik, jeder Wurf, jede Bewegung ist ein Prozess – sie reifen langsam wie guter Wein. Der Schüler hingegen will schnelle Ergebnisse. Schon nach zehn Versuchen denkt er: „Warum gelingt mir der Wurf nicht?“ Er sieht nur die eine Hürde vor sich, die ihn blockiert. Der Meister dagegen sieht das Ganze Bild. Er weiß, dass es Hunderte, vielleicht Tausende Wiederholungen braucht, bis eine Technik in...

21. September 2025
Ein Meister bewegt sich in einer anderen geistigen und körperlichen Sphäre als seine Schüler. Für ihn ist die Kampfkunst nicht nur Technik, sondern Lebensweise. Er denkt, atmet und handelt aus dieser Haltung heraus – ganz selbstverständlich, Tag für Tag. Doch gerade darin liegt eine Gefahr: Der Meister vergisst manchmal, dass selbst fortgeschrittene Schüler nicht dieselbe Tiefe erreicht haben. Sie trainieren vielleicht hart und mit Hingabe, aber sie haben die Kunst noch nicht so...

20. September 2025
✨ Gedanken zur Motivation und zur Wirkung von Worten ✨ Vor kurzem habe ich einen Beitrag zum Thema Motivation geschrieben. Mein Ziel war es, Mut zu machen, neue Energie zu geben und Menschen daran zu erinnern, dass wir alle die Kraft in uns tragen, weiterzugehen – auch wenn es mal schwerfällt. Nach der Veröffentlichung habe ich gemerkt, dass sich ein Schüler durch meine Worte im negativen Sinne angesprochen gefühlt hat. Das hat mich nachdenklich gemacht. Denn es zeigt: Auch wenn etwas...

07. September 2025
Auszug aus : Silat : Through My Eyes By Prof. Jak Othman Silat in Großbritannien und Irland Ich war einer der frühen Silat-Lehrer, die in den 1980er Jahren diese Kunst in Großbritannien und Irland unterrichteten. In meiner Linie haben wir Gayong Harimau Silat, das aus Kedah stammt, sowie Harimau Berantai Pencak Silat aus Java. Ich habe es von den bekannten Mahaguru und Pendita gelernt, deren Linie sich bis zu den großen Silat-Kriegern der Antike zurückverfolgen lässt. Wenn ihr also zu...

30. August 2025
JKD , Bedeutung der Oakland Phase : Oakland war die „Schmiede“, in der Bruce die Wurzeln von Jeet Kune Do legte. • Wendepunkt: Von klassischem Kung Fu zu einem freien, wissenschaftlichen Ansatz. • Erkenntnis aus Wong Jack Man Kampf: Tradition ist zu starr → Notwendigkeit von Jeet Kune Do. • Philosophie: Kampfkunst = ständige Anpassung, kein „Stil“. • Einfluss: Ohne Oakland gäbe es kein JKD in der heutigen Form. 👉 Man könnte also sagen: Seattle = Wurzeln 🌱 Oakland =...

29. August 2025
Filipino Boxing – oft auch als #Suntukan, #Panantukan oder #DirtyBoxing bezeichnet ist der waffenlose Zweig der philippinischen Kampfkünste (#Kali, #Eskrima, #Arnis). Während es auf den ersten Blick wie westliches Boxen aussieht, steckt viel mehr dahinter: 👉 In Panantukan werden nicht nur Fäuste eingesetzt, sondern auch Ellbogen, Kopfstöße, Schulterstöße, Unterarme und offene Hände. 👉 Dazu kommen Sikaran-Kicks (Tritte), Fußfeger, Kniestöße und sogar Kontrolltechniken für...

Mehr anzeigen