Teil 2 Gehorchen ?

Teil 2 Der Aufschrei der Tastenkrieger 🙈 und Superhelden der Kampfkünste

Was ? Ich bin voll der ausgebildete Krieger und soll in einer Situation, was ? Gehorchen? Aber Spaß bei Seite , wer kennt das ? Sitzt in der Pause in einer neuen Abteilung und es kommt einer und sagt : das ist mein Platz! Heißblütig wie ich bin antwortete ich , wo steht’s geschrieben ? Und schon ging die Scheiße los … und das wegen einem Stuhl. Das ist jetzt mal noch easy . Aber was heißt das jetzt in Deeskaltionsprinzipien. 

Gehorchen ….🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️

Wenn du dich in einer potenziell gewalttätigen Situation befindest und keine Möglichkeit hast, die Lage zu deeskalieren oder den Ort zu verlassen, dann ist es oft die klügste und angemessenste Entscheidung, zu gehorchen. Tu, was von dir verlangt wird.
Wenn es eine realistische Chance gibt, dass Gehorsam die Situation entschärft – und du das Gefühl hast, dass der Preis für Widerstand zu hoch wäre –, dann gehorche.
Deine Sicherheit hat oberste Priorität.

Ok , Was heißt das nun konkret? 

🔸 Beispiel: Bedrohung durch einen bewaffneten Angreifer auf der Straße

Stell dir vor, du gehst nachts allein durch eine stille Seitenstraße. Plötzlich tritt jemand aus dem Schatten, richtet ein Messer auf dich und sagt:

„Gib mir dein Handy und dein Portemonnaie – sofort!“


🔹 Analyse der Situation:
 • Du bist allein, kein Fluchtweg ist schnell erreichbar.
 • Der Angreifer ist bewaffnet und steht sehr nah bei dir.( und kommt mir nicht mit entwaffnen,wenn ihr nur mit Trainings Messer trainiert)
 • Du kannst die Situation nicht deeskalieren (er wirkt aggressiv).
 • Jeder Widerstand (z. B. Wegrennen, Kämpfen) birgt ein hohes Risiko: Ein Messerangriff ist lebensgefährlich, besonders auf kurze Distanz.


🔹 Anwendung des Rats:

👉 Gehorche. Gib dem Täter, was er verlangt – ohne Diskussion, ohne plötzliche Bewegungen.

Warum?
 • Deine Sicherheit geht vor.
 • Geld, Handy oder Ausweis sind ersetzbar – dein Leben nicht.
 • In vielen Fällen verschwindet der Täter sofort nach der Tat.


🔹 Was du NICHT tun solltest (in dieser Situation):
 • Widerstand leisten, wenn du keine realistische Chance auf Erfolg hast.
 • Diskutieren, provozieren oder drohen („Ich ruf die Polizei!“).
 • Plötzliche Bewegungen machen, die als Angriff interpretiert werden könnten.


🔸 Zusammenfassung:

Wenn du in einer akuten Bedrohungslage bist und:
 • nicht fliehen kannst,
 • die Situation nicht deeskalieren kannst,
 • und der Preis für Widerstand sehr hoch wäre (Verletzung, Tod),

…dann ist Gehorsam oft die klügste und sicherste Option. Es geht um Selbstschutz, nicht um Schwäche.

Trainingsgruppe Saarbrücken, frag nach